Media Container überspringen
|

Museum Barockschloss Delitzsch

Barockschloss Delitzsch Das Barockschloss Delitzsch prägt mit der markanten Turmhaube die Silhouette der Stadt. Der zweiflüglige Bau, der um 1690 sein heutiges Aussehen erhielt, ist von einem trockengelegten Wassergraben umgeben. Den ältesten Teil des Schlosses stellt der 1389/90 errichtete Turm dar. Er bildete einen Teil der spätmittelalterlichen, von Markgraf Wilhelm I. von Meißen errichteten wettinischen Wasserburg. Aus dieser Zeit sind noch heute neben dem Turm die gotischen Kellergewölbe erhalten. Zwischen 1550 und 1558 wurde die Burg z...

Barockschloss Delitzsch

Das Barockschloss Delitzsch prägt mit der markanten Turmhaube die Silhouette der Stadt. Der zweiflüglige Bau, der um 1690 sein heutiges Aussehen erhielt, ist von einem trockengelegten Wassergraben umgeben. Den ältesten Teil des Schlosses stellt der 1389/90 errichtete Turm dar. Er bildete einen Teil der spätmittelalterlichen, von Markgraf Wilhelm I. von Meißen errichteten wettinischen Wasserburg. Aus dieser Zeit sind noch heute neben dem Turm die gotischen Kellergewölbe erhalten. Zwischen 1550 und 1558 wurde die Burg zu einem Renaissance-Schloss umgebaut.

Das Wasserschloss als landesherrliche Residenz aus der Renaissancezeit verfiel während der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und wurde erst durch Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg, einer kurfürstlichen Nebenlinie, um 1690 im Stil des Barock als Witwensitz umgebaut. 1692 schuf man nach Plänen des herzoglichen Gärtners Andreas Gotthard Carl im Südwesten des Schlosses einen Barockgarten, der heute als Rekonstruktion zu den ältesten Barockgärten in Mitteldeutschland zählt.

Als Folge des Wiener Kongresses mit der Teilung Sachsens, wurde im Schloss 1860 das zentrale Frauenzuchthaus der preußischen Provinz Sachsen eingerichtet. Nach Auflösung dieser Strafanstalt im Jahr 1926 erwarb die Stadt Delitzsch das Gebäude.
Den Höhepunkt der Ausstellung bildet das sechs Räume umfassende Ensemble der fürstlichen Residenzgemächer, die 1692-1701 von Christiane von Sachsen-Merseburg und 1731-34 von Henriette Charlotte von Sachsen-Merseburg genutzt wurden. In seiner funktionalen Raumabfolge entspricht dieser Wohnbereich dem Vorbild französischer Schlösser. Das repräsentative Audienzzimmer diente zum Empfang kleinerer Gästegruppen. Direkt nebenan befindet sich das glanzvolle Tafelgemach, in dem der barocke Raumgeschmack und die durchdachte Raumkonzeption vollkommen erkennbar werden. Im hinteren Bereich des Appartements befanden sich mit Retirade (Ankleidezimmer), Schlafgemach, Betstübchen und Bibliothek die intimsten Gemächer der Herzoginwitwen, die diesen zum Rückzug dienten. Mit originalem Plattenparkett (1696), unikatem Interieur und eindrucksvollen Wandfresken sind diese Räume einzigartig in der Kulturlandschaft Sachsens.
Der Schlossturm zeigt die wichtigsten Epochen der Stadtgeschichte und bietet als Aussichtspunkt einen herrlichen Blick in die Umgebung. Mehrmals jährlich wechselnde Sonderausstellungen zeigen Themen der Kultur- und Kunstgeschichte.

Kontakt
Telefon: +49 34202 67208
Fax: +49 34202 67409
barockschloss@delitzsch.de
delitzsch.de
Webseite besuchen

    Museum Barockschloss Delitzsch
    Schlossstraße 31
    04509 Delitzsch
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten