Weiterbildungsangebote

Die Fachberaterin für Kulturelle Bildung initiiert Workshops und Erfahrungsaustausche für Lehrer und Erzieher sowie Kulturschaffende, um den Pädagogen / Kulturschaffenden Möglichkeiten und den Mehrwert der Nutzung kultureller Bildungsangebote von regionalen Kultureinrichtungen für eine ganzheitliche handlungsorientierte Bildung nahe zu bringen.

In diesem Bereich finden Sie aktuelle und stattgefundene Workshops für Kulturelle Bildung. Wenn Sie ein Thema interessiert, dass z. Z. nicht angeboten wird, wenden Sie sich bitte an Frau Masroujah: 03433 - 2432985 (masroujah@kultur-leipzigerraum.de) oder Frau Hofmann-Trepák: 0176 - 21129591 (trepak@kultur-leipzigerraum.de) bzw. Frau Schreier: 0179-4648468 (schreier@kultur-leipzigerraum.de).

  • Die verschwundene und wiedererfundene Bibliothek

    Wir laden Sie zu einem spannenden Workshop ein, um mit den Referentinnen Jule Richter und Maria Carmela Marinelli von ERZÄHLRAUM e. V. Einblick in das Medium des freien künstlerischen Erzählens anhand verschiedener erzählter Geschichten aus aller Welt zu bekommen. 
    Beide Referentinnen stellen das Projekt „Die verschwundene und wiedererfundene Bibliothek“ ausführlich vor und berichten von der „Geschichten-Erfinde-Arbeit“ mit Kindern. Das Projekt wurde mit drei Bibliotheken im Kulturraum erprobt. Dabei waren sowohl die beteiligten Grundschulen als auch die Bibliotheken von dem Konzept des Erzählens und dessen Umsetzung begeistert.

    Im Workshop wird das Konzept vorgestellt, mit dem Ziel MultiplikatorInnen für eine fantasieanregende Vermittlungsmethode zu gewinnen, mit der Kinder nachhaltig zum Lesen und Erfinden eigener Geschichten animiert werden können. Es wird die Gelegenheit zum aktiven Ausprobieren geboten, um den Teilnehmenden die Möglichkeit für eigene Erfahrungen zu geben. So wie im Projekt mit den Kindern, soll auch der praktische Teil der Weiterbildung mit der Entstehung eines Buches voll erfundener Geschichten enden.

    Der kostenfreie Workshop ist geeignet für LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Bibliotheken und kann leider nicht wie geplant am:

    Mittwoch, den 01.12.2021, von 9:30 bis 16 Uhr in der Bibliothek im OT Deutzen, Am Markt 2, 04575 Neukieritzsch stattfinden.

    Der Workshop wird in 2022 nachgeholt werden.

    Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.  

    Sie können Ihre Anmeldung gern jetzt schon per E-Mail senden an: cathrin.moeller@kultur-leipzigerraum.de

  • Weiterbildung Fundraising

    Nachfolgend finden Sie die drei Teile des Kurses "Fundraising in Theorie und Praxis". Falls Sie daran Interesse haben, melden Sie sich bitte bei der Fachberaterin für Kulturelle Bildung im Kulturraum:

    Frau Moeller: cathrin.moeller@kultur-leipzigerraum.de

    Referenten der drei Kurse waren:
    Andreas Howiller - Fundraiser bei der Stiftung Bürger für Leipzig, seine Koreferentin Manuela Lissina-Krause - Fundraiserin beim Ökolöwen-Umweltbund Leipzig e. V.

    Zielgruppen:
    LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Kultureinrichtungen. Das Seminar richtete sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Teilnehmende mit Erfahrung im Bereich Fundraising waren ebenfalls willkommen.
    (Die Veranstaltungen waren auf jeweils 15 Teilnehmende begrenzt.)

    Ablauf des 1. Kurses "Einführung in das Fundraising" am 14.11.2017 in der Stadtbibliothek Delitzsch war:

    • Check-In
    • Basics: Was ist Fundraising, Fundraisingmarkt usw.
    • Voraussetzungen auf Organisationsebene
    • Strategisches Fundraising: Planung, Ziele etc.
    • Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit
    • Die wichtigsten Fundraisingmaßnahmen im Detail: von Spendenbrief bis Crowdfunding
    • Do's und Don'ts: Häufige Fehler, Tipps und Kniffe
    1. Praktischer Teil
    • 3-4 Gruppen
    • Fokus: Praxisfall der Teilnehmer
    1. Austausch und Ergebnissicherung
    • Ergebnisvorstellung Gruppenworkshops
    • Feedback Referenten und Raum für weitere Fragen
    • Check-O

    Ablauf des 2. Kurses am 31.05.2018 im BAFF Theater Delitzsch war:

    Ohne eine solide Finanzierung ist gute Kulturarbeit nicht möglich. Dabei entscheidet immer häufiger der Mix aus verschiedenen Fördergeldern, Spenden und weiteren Ressourcenquellen. Die Anforderungen an die Kultureinrichtungen sind hierdurch gestiegen, der Wettbewerb untereinander hat zugenommen. Eine systematische Mittelakquise durch Fundraising ist das Mittel zum Zweck. Fundraising ist aber mehr als das: Es bietet Organisationen die Chance zu mehr Unabhängigkeit durch die Ausweitung ihres Unterstützerkreises und kann dabei auch noch Freude bereiten! Der Workshop vermittelte in einem theoretischen Grundlagenteil warum und wie. In einem anschließenden Praxisteil wurden die Erkenntnisse auf Fallbeispiele der TeilnehmerInnen übertragen und erste konkrete Umsetzungsideen erarbeitet.

    Der Inputteil vertiefte den Inhalt des 1. Kurses vom 14.11.2017. Die Referenten gingen auf die DSGVO ein und vermittelten ihr Wissen über die Vereinbarkeit von Fundraising und Datenschutz in einer anschaulichen Präsentation.

    Im Praxisteil wurden entweder nach Bedarf der TeilnehmerInnen des ersten Kurses oder anhand der aktuellen Themen Spendenbriefe und Onlinefundraising für konkrete Projektideen miteinander diskutiert und erarbeitet. Die aus dem Theorieteil gewonnen Erkenntnisse wurden auf die Fallbeispiele der Teilnehmenden übertragen und konkrete Umsetzungsideen mit der Methode critical friend erarbeitet. Hierbei trug der Teilnehmer seine Projektidee und deren Finanzierungsmöglichkeiten bzw. -ideen vor und machte sich Notizen, während die anderen Teilnehmenden ihre Erfahrungen, Tipps und eigenen Ideen zur Entwicklung und Umsetzung der vorgetragenen Projektidee diskutierten. Im Anschluss gab der Teilnehmer, der beraten wurde, ein Feedback zu dem Gehörten.
    Es kamen sehr interessante Projektideen auf den Prüfstand der Machbarkeit (z.B: von Bibliothek Großpösna und des Mühlenregion Nordsachsen e.V.). Die Projektideengeber wurden von den Referenten und allen Teilnehmern ermuntert und motiviert den Schritt zu wagen und ihre Ideen umzusetzen. 

    Der Kurs baute auf den ersten Kurs auf, war aber auch für Neueinsteiger geeignet. Diese bekamen vorab nach der Anmeldung das Handout des ersten Kurses per Mail zugesandt.

    Ablauf des 3. Kurses "Mit Spendenbriefen neue Spender gewinnen" am 29.10.2019 m BAFF Theater Delitzsch war:

    Spendenbriefe und Newsletter gehören zu den erfolgreichsten Instrumenten, um Spender für die Arbeit und Projekte von Kulturvereinen und Projekten zu gewinnen.
    Doch worauf ist zu achten, damit der Brief auch die Wirkung erzielt, die gewünscht ist?
    Die Referenten helfen dabei, das 1x1 des Fundraising-Textens zu entdecken.
    Anhand der Beispiele der Workshop-Teilnehmer entstehen im Rahmen des Workshops Briefe für die Praxis. Jeder Teilnehmer bringt ein Projekt mit, für das ein Spendenbrief geschrieben werden soll. Am Ende des Workshop-Tages steht ein individueller Textentwurf.

  • Landesfilmdienst Medienbildung

    Ein Angebot des Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.

    Referent: Andreas Parnt ist Kommunikations- und Medienwissenschaftler (M.A.) und arbeitet als Projektleiter "E-Learning" beim Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V. (LFD).

    Zielgruppe: Das Fortbildungsangebot richtet sich an Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Sozialpädagog*innen/ Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Kinder- und Jugendschutzfachkräfte, Heilerziehungspfleger*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen).

    Termin: April bis November 2019 | Anmeldeschluss: 29. März 2019

    Ort: Die Präsenzseminaren finden am Standort Leipzig statt: Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V. (LFD) | Karl-Heine-Straße 83 | 04229 Leipzig.

    Inhalt:
    Mit der Tatsache, dass Heranwachsende immer früher über eigene digitale Endgeräte verfügen, werden Pädagog*innen stets mit den damit zusammenhängenden Problemlagen, Aufgaben- und Fragestellungen konfrontiert.

    Mit der berufsbegleitenden Fortbildung „Medienbildung“ im E-Learning-Format bauen die Teilnehmer*innen notwendiges Fach- und Methodenwissen auf, um die aktuellen Entwicklungen rund um digitale Medienwelten in Ihrem pädagogischen Arbeitsumfeld kompetent berücksichtigen und begleiten zu können. Neben der notwendigen Vermittlung von Medienkompetenz und deren Rahmenbedingungen werden fächerübergreifende und innovative medienpädagogische Lehr- und Lernmethoden erlernt und diskutiert. Dabei stehen individuelle Fallbeispiele aus der täglichen Arbeit der Teilnehmer*innen im Fokus. Das beinhaltet u.a. die Entwicklung und Durchführung altersangemessener, kreativer und partizipativer Projekte mit und in digitalen Medienwelten unter der Berücksichtigung medienerzieherischer Aspekte.

    Das Besondere ist das zeitgemäße Fortbildungsformat, welches die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert (Blended Learning).

    Neben fünf praxisbezogenen Präsenzseminaren am Standort Leipzig, finden sieben Webinare statt, bei denen das Seminar über das Internet gehalten wird. Darüber hinaus werden 3 Onlinekurse angeboten, bei denen Sie die Möglichkeit haben, gemeinsam mit den Fortbildungsleiter*innen sowie anderen Teilnehmer*innen, erlangtes Wissen noch einmal zu reflektieren, sich selbst zu testen und auf ergänzende Arbeitsmaterialien zurückzugreifen. Auf diese Weise bekommen Sie die Gelegenheit, Ihren Lernprozess innerhalb Ihrer beruflichen und privaten Rahmenbedingungen weitestgehend selbstständig zu gestalten. Teile und Angebote der Lernumgebungen können dabei unmittelbar in die eigene pädagogische Praxis zurückgekoppelt oder in die tägliche Arbeit eingebunden werden.

    Kosten: Der Eigenanteil liegt bei 225 Euro. Wenn Sie Probleme mit der Finanzierung haben, besteht die Möglichkeit eines alternativen Finanzierungsmodells.

    Anmeldung: Die Anzahl der Fortbildungsplätze ist auf 22 begrenzt und macht eine frühzeitige Anmeldung bis zum 29. März 2019 erforderlich. Formulare erhalten Sie auf der Website www.e-lernen.online sowie in der Geschäftsstelle des LFD. Weiterhin können sie diese telefonisch unter 0341-49294910 oder via E-Mail elearning@landesfilmdienst.de anfordern.

  • Workshop Resilienz

    Referentin: Magdalena Kaminska systemischer Coach und Prozessbegleiterin (Fachakademie für Sozialmanagement Hildesheim), Kulturwissenschaftlerin und Anglistin (Uni Leipzig, University of Aberdeen) und 12 Jahren Arbeitserfahrung als Wissenschaftskoordinatorin, Projektmanagerin und Kunstvermittlerin (Universität Leipzig, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig etc.)

    Inhalt:

    Selbstständigkeit, innere Stärke, Kreativität, Konzentration und Motivation bilden sich aus, wenn die Akteure, Anbieter Kultureller Bildung den Kindern und Jugendlichen in ihren Projekten Anregungen geben, aber auch Freiräume gewähren, in denen diese ihre Entdeckungen machen können.

    Das erfordert aber zuerst die innere Stärke und das Wissen sowie Erleben wie sie selbst durch Kreativitätstechniken zu Resilienz trotz belastender Rahmenbedingungen in ihrer Arbeit kommen.

    Als »Resilienz« bezeichnet man die seelische Widerstandsfähigkeit eines Menschen, die sich aus der erfolgreichen Bewältigung von Belastungen und Entwicklungsaufgaben ergibt. Sie ist keine rein angeborene Eigenschaft, sondern ein Bündel von Fähigkeiten, die erlernt und eingeübt werden können.

    Im Workshop widmen wir uns dem Begriff Resilienz und Kreativitätstechniken sowie Methoden, um einen guten Umgang mit sich selbst zu lernen und damit ein Vorbild sein zu können und um Unterstützung für die Teilnehmenden der Projekte der Kulturellen Bildung geben zu können.

    Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende    
    (Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.)

    Der Workshop fand am 27. Oktober 2016 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Soziokulturellen Zentrum KuHstall e.V. Hauptstraße 19, 04463 Großpösna statt.

    Falls Sie Bedarf an einem Workshop zu diesem Thema haben, melden Sie sich bitte bei Frau Moeller: cathrin.moeller@kultur-leipzigerraum.de

  • Kurs Selbst- und Zeitmanagement

    Referentin: Magdalena Kaminska systemische Coach und Prozessbegleiterin (Fachakademie für Sozialmanagement Hildesheim), Kulturwissenschaftlerin und Anglistin (Uni Leipzig, University of Aberdeen)   und 12 Jahren Arbeitserfahrung als Wissenschaftskoordinatorin, Projektmanagerin und Kunstvermittlerin (Universität Leipzig, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig etc.)

    Inhalt

    Immer mehr Aufgaben und Anforderungen in immer weniger Zeit – so sieht der Alltag in den meisten Kultureinrichtungen aus – ständig müssen Ziele neu festgelegt und Prioritäten gesetzt werden. Doch was tun, wenn sich die Aufgaben häufen und die gesteckten Ziele in weite Ferne rücken? Im Workshop werden verschiedene Selbstmanagement-Ansätze vorgestellt und Methoden erprobt, um die Selbstorganisation zu optimieren.

    Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen , Künstler und Kulturschaffende    

    Der Termin fand am
    06 Juni 2016 von 10.00 bis 16.00 Uhr im BAFF Theater Delitzsch e.V. , Anna-Zammert-Straße 1, 04509 Delitzsch statt.

    Falls Sie Bedarf an einem Workshop zu diesem Thema haben, melden Sie sich bitte bei Frau Moeller: cathrin.moeller@kultur-leipzigerraum.de

  • Kurs Buchwerkstatt

    Mehrfarbige Illustration im Linolschnitt und Anwendung einfacher Bindetechniken

    Ein Workshop zur fächerübergreifenden Projektarbeit

    Referentin: Martina Jacobi-Wilhelm vom Schweizerhaus Püchau e.V.

    „Bücher öffnen Welten“ – der gleichnamige Buchtitel wird hier als Einladung für eine gemeinsame Reise in die Gestaltungswelt des Kinderbuches betrachtet.
    Anhand zweier beispielhafter Kinderbücher lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die wichtigsten gestalterischen Merkmale eines gut durchdachten Kinderbuches kennen, die häufig auch ein Merkmal für die inhaltliche Qualität des Buches darstellen.
    Mit diesem Handwerkszeug ausgerüstet wird jede/r selbst eine Geschichte schreiben, sie illustrieren und in einem selbst gebundenen Buch (Fadenbindung, Leporello) mit nach Hause nehmen können. Der Workshop bietet eine Auswahl an Methoden und Techniken in der Buchherstellung an und lässt kreatives und experimentelles Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern zu.
    Die Teilnehmenden erfahren selbst, was es heißt ein Buch herzustellen, eine Geschichte zu entwickeln, zu illustrieren und dieses schließlich eigenhändig zu binden.
    Es entstehen konkrete Vorschläge für die Arbeit mit Kindern im Unterricht oder der Vorschule.

    Zielgruppe: Lehrer(innen) und Erzieher(innen) sowie Mitarbeiter von Bibliotheken    
    (Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.)

    Der Workshop fand am 23.05.2016 in der Stadtbibliothek Borna und am 24.05.2016 in der Stadtbibliothek Torgau jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr statt.

    Falls Sie Bedarf an einem Workshop zu diesem Thema haben, melden Sie sich bitte bei Frau Moeller: cathrin.moeller@kultur-leipzigerraum.de

     

  • Workshop: Klassenzimmertheater/ Theater im Klassenzimmer

    Klassenzimmertheater ist ein Projekt des BAFF Theater Delitzsch e. V. Das erfolgreiche Projekt Klassenzimmertheater wird momentan um ein digitales Format erweitert. 

    Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7.-12. Klassen und greift sozial brisante Alltagsthemen auf.

    Dauer ca. 45 min
    Spielort : Klassenzimmer

    Die Leiterin Jana Bauke stellt ihre Ideen vor und würde mit Ihnen beraten, welche Themen in den Unterrichtsablauf passen.
    Wie können wir gemeinsam mit Ihnen dieses Projekt vor- und nachbereiten?
    Welche Workshop und Projektangebote sind für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler interessant?

    Zielgruppe: Lehrer der Sekundarstufe I und II   

    Falls Sie Bedarf an einem Workshop zu diesem Thema haben, melden Sie sich bitte bei Frau Moeller: cathrin.moeller@kultur-leipzigerraum.de 

OnePager anlegen / bearbeiten